„Ein Leben lang gesunde und schöne Zähne“
Termin vereinbaren
Termin vereinbaren

CMD Behandlungen, Knirscherschienen und Funktionstherapie

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

In unserer Zahnarztpraxis in Korschenbroich ist die CMD Behandlung einer unserer Schwerpunkte. Unter der Abkürzung CMD bezeichnet man die Craniomandibuläre Dysfunktion (manchmal auch Temporomandibuläre Dysfunktion, englisch TMJ | TMD genannt). Diese Erkrankung fasst eine Vielzahl an Symptomen zusammen, die auf eine vielfältige Weise mit der Mundhöhle und dem Kopf- Hals Bereich zusammenhängen. Eine CMD ist aufgrund der Vielzahl ihrer Ursachen immer eine komplexe Erkrankung. Stress, der Gebisszustand, Zahnfehlstellungen, Medikamente, soziale Faktoren und bestimmte Verhaltensweisen haben Einfluss auf die Entstehung und die Schwere einer CMD. Eine CMD entwickeln ca. 8 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens. Dies sind, bezogen auf Deutschland, knapp 6,5 Millionen Menschen! Häufig entsteht eine Vielzahl von Symptomen, z.B. unklare Schmerzen im Kopf- Hals Bereich und in den Kaumuskeln, Bewegungseinschränkungen des Kopfes, unklare Zahnschmerzen, Tinnitus, Schwindel, Ohrgeräusche, Gelenkknacken und viele mehr. Deshalb unterscheidet sich eine CMD deutlich vom einfachen, nächtlichen Zähneknirschen.

Ist Zähneknirschen (Bruxismus) gleichzusetzen mit CMD?

Nein. Zähneknirschen oder Pressen am Tag und in der Nacht wird als Bruxismus bezeichnet. Bruxismus ist eine normale Reaktion des menschlichen Körpers auf Stress, Belastungen und Zahnfehlstellungen. Bei Kindern im Milchgebiss ist Bruxismus übrigens kein Grund zur Sorge sondern völlig normal. Bruxismus tritt hier meist stressunabhängig und von selbst auf. Kinder hören dafür oft auch von selbst wieder auf mit den Zähnen zu knirschen. Im Erwachsenenalter kann der sogenannte Schlafbruxismus (Nachts) oder Wachbruxismus (Tagsüber) ein Problem darstellen. Pressen und Knirschen führt hier oft zur Überlastung von Zähnen oder Zahnersatz, Muskelverspannungen und starker Abnutzung der Zahnsubstanz. Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie nachts mit den Zähnen knirschen. Manchmal hört der Partner Knirschgeräusche, oft wachen Patienten nach einer zerknirschten Nacht mit Muskelverspannungen oder Kopfschmerzen auf. Abgenutzte Zähne können wir durch minimalinvasive Kompositfüllungen reparieren, Funktionsflächen wie abgeknirschte Eckzähne können wieder aufgebaut werden. In den meisten Fällen fertigen wir eine speziell an Ihren Biss angepasste Aufbissschiene („Knirscherschiene“) an. Diese wird Nachts getragen, schützt die Zähne und entlastet die Muskeln. Bruxismus ist so meist kein Problem mehr.

Die Funktionstherapie als CMD Behandlung

CMD Beschwerden und weitere Funktionsstörungen bestehen oft seit Jahren und bleiben unerkannt oder unbehandelt. Eine CMD ist derart vielfältig, dass sie nur behandelt werden kann, wenn man allen Ursachen auf den Grund geht. Durch eine sorgfältige Planung, die alle Aspekte der Medizin und Zahnmedizin einbezieht, kann eine erfolgreiche Therapie gelingen. Erkrankungen, die seit Jahren oder gar Jahrzehnten bestehen, können meist nicht von heute auf morgen verschwinden, denn die sprichwörtliche Wunderheilung ist nicht möglich. Eine umfassende Sanierung des Kausystems ist immer eine individuell abgestimmte Behandlung, die Zeit braucht, um langfristig erfolgreich zu sein. Unsere Behandlungen in der Kieferorthopädie beseitigen z.B. den Deckbiss, der ein hoher Risikofaktor für CMD ist, da er den Unterkiefer und das Kiefergelenk einschränkt. Nicht passender Zahnersatz kann von uns erneuert werden, eine digitale Gelenkvermessung mit anschließender Schienentherapie lindert oder beseitigt die Beschwerden oft ganz. Bei Ihrem Aufnahmetermin in unserer Praxis in Korschenbroich führen wir Grundsätzlich ein Screening auf CMD und Bruxismus durch und besprechen danach alle weiteren Behandlungmöglichkeiten. Im Bedarfsfall arbeiten wir mit spezialisieren Chiropraktikern, Osteopathen, Logopäden und Physiotherapeuten zusammen.

Die digitale Gelenvermessung - Axiographie oder Pantographie

Die computergestützte Vermessung der Kiefergelenke, auch als Axiografie oder Pantografie bezeichnet, ist eine Methode, um Funktionsstörungen zu diagnostizieren. Sie ist bei fast jeder größeren Versorgung mit Zahnersatz erforderlich, um Zahnersatz in funktionsgerechter Art und Weise herzustellen. Sind Sie an einer CMD erkrankt, ist es wichtig, herauszufinden, ob die Kiefergelenke normal funktionieren können oder in Ihren Bewegungen stark eingeschränkt sind. Oft kommt es durch nicht passenden Zahnersatz oder Zahnfehlstellungen (z.B. beim Deckbiss) zu Stauchungen oder Zerrungen der Gelenke. Man nennt dies Kompression oder Distraktion der Kiefergelenke. Die Kiefergelenke liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Mittel- und Innenohr, weshalb bei Funktionsstörungen der Gelenke auch Ohrgeräusche oder Tinnitus sowie Schwindel auftreten können. Eine computergestützte, dreidimensionale Analyse der Gelenkräume und der Gelenkfunktion kann helfen, Ursachen für eine CMD auf den Grund zu gehen. Sie kann auch Funktionsstörungen von vorneherein zu vermeiden, indem die Einpassung von neuem Zahnersatz oder Aufbissschienen passend zum Kiefergelenk erfolgt. Unser dreidimensionales Röntgengerät (DVT) oder unser Fernröntgengerät (FRS) liefern wichtige Zusatzinformationen aus den knöchernen Strukturen.